Collaborative Modeling

Die kollaborative Modellierung ist ein Ansatz, bei dem mehrere Interessengruppen, darunter Experten, Praktiker und Endnutzer, gemeinsam an der Erstellung, Verfeinerung und Validierung von Modellen arbeiten. Diese kooperative Methode nutzt die verschiedenen Perspektiven und Fachkenntnisse der Teilnehmer, um die Genauigkeit, Relevanz und Nutzbarkeit des Modells zu verbessern. Durch die Einbeziehung eines breiten Spektrums von Mitwirkenden fördert die kollaborative Modellierung ein tieferes Verständnis komplexer Systeme und die gemeinsame Verantwortung für die Ergebnisse.

Meine Dienstleistungen rund um Collaborative Modeling

  • Ich biete ein Full-Service-Paket für die Durchführung von kollaborativen Modellierungs-Workshops an, das die Organisation vor und nach dem Workshop, die eigentliche Moderation sowie alle erforderlichen Materialien und Geräte umfasst. Zu meinen wichtigsten Workshop-Angeboten gehören Big Picture EventStorming, Design Level EventStorming, Domain Storytelling und User Story Mapping. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass jeder Aspekt des Workshops sorgfältig geplant und durchgeführt wird, so dass sich die Teilnehmer voll und ganz darauf konzentrieren können, sich zu engagieren und von der Erfahrung zu profitieren. Egal, ob es sich um die Erkundung umfassender strategischer Fragen oder um das Eintauchen in detaillierte Design-Herausforderungen handelt, meine Workshops sind so konzipiert, dass sie die Kreativität, die Zusammenarbeit und die effektive Problemlösung unter allen Teilnehmern fördern.

  • Ich biete ein spezielles Programm an, um Ihre Teammitglieder als Moderatoren für kollaborative Modellierungsworkshops zu qualifizieren. Dieses Coaching ist am effektivsten, wenn es mit einer tatsächlichen Workshop-Moderation kombiniert wird, so dass die Teilnehmer ihr Wissen in Echtzeit anwenden können. Zu meinen Kernworkshops gehören Big Picture EventStorming, Design Level EventStorming, Domain Storytelling, Wardley Mapping und User Story Mapping. Durch dieses Enablement rüste ich Ihre zukünftigen Moderatoren mit allen notwendigen Fähigkeiten und Techniken aus, um selbständig ihre eigenen Workshops durchzuführen. Sie lernen, Diskussionen effektiv zu leiten, die Gruppendynamik zu managen und strategische Modellierungstools anzuwenden, um sicherzustellen, dass sie erfolgreiche kollaborative Sitzungen leiten können, die zu sinnvollen Ergebnissen führen.

  • Ich biete einen umfassenden Service, der sich auf die unternehmensweite Einführung und Motivation für die kollaborative Modellierung konzentriert. Wir arbeiten aktiv mit Interessenvertretern auf allen Ebenen des Unternehmens zusammen, um ihre Bedenken bezüglich der kollaborativen Modellierungstechniken zu verstehen und anzusprechen. Durch maßgeschneiderte Präsentationen, Fallstudien und Diskussionen vermittle ich den Wert und die Prozesse der kollaborativen Modellierung effektiv an verschiedene Zielgruppen. Das ultimative Ziel ist es, die Zusammenarbeit über organisatorische Silos hinweg anzuregen und sicherzustellen, dass jeder motiviert und an Bord ist. Dieser Ansatz fördert nicht nur eine einheitliche Strategie, sondern verbessert auch die funktionsübergreifende Kommunikation und Problemlösung im gesamten Unternehmen.

  • Mein Angebot im Bereich des agilen Requirements Engineering ist tief in den Grundsätzen des Agilen Manifests verwurzelt, insbesondere in dem Auftrag, dass "Geschäftsleute und Entwickler während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten müssen." Die kollaborative Modellierung ist die praktische Umsetzung dieses Grundsatzes und ein wichtiges Werkzeug für die Geschäftsanalyse und Anforderungserfassung in einer agilen Umgebung. Es ist auch eine Schlüsselaktivität zur Unterstützung agiler Transformationen. Ich arbeite eng mit Ihren agilen Coaches, Business-Analysten und Requirements Engineers zusammen, um Ihre aktuellen Requirements-Engineering-Praktiken zu verbessern und sicherzustellen, dass sie für agile Lieferorganisationen geeignet sind. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Anforderungen gesammelt, analysiert und implementiert werden, zu rationalisieren und zu optimieren, um einen dynamischeren und reaktionsfähigeren Workflow zu fördern.

Meine Erfahrung

Umfassende Erfahrung:

Mit acht Jahren praktischer Erfahrung beherrsche ich verschiedene kollaborative Modellierungstechniken, die bei der Bewältigung komplexer Projektanforderungen von zentraler Bedeutung sind.

Innovative Methodik:

Ich bin der Erfinder von Quality Storming, einer neuartigen kollaborativen Modellierungsmethode, die darauf abzielt, unterschiedliche Fähigkeiten bei der Erforschung von Qualitätsattributen - oder nicht-funktionalen Anforderungen - von Softwaresystemen zu verbinden. Dieser Ansatz wurde entwickelt, um die komplizierten Details zu berücksichtigen, die das Rückgrat einer robusten Softwarearchitektur bilden.

Vielseitigkeit in der Industrie:

Mein Fachwissen im Bereich der kooperativen Modellierung habe ich in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Banken, Versicherungen, Automobilindustrie, öffentlicher Sektor, Personalwesen und E-Commerce. Diese vielfältigen Erfahrungen ermöglichen es mir, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die branchenspezifisch und äußerst effektiv sind.

Vielfältige Zusammenarbeit:

Im Laufe meiner Karriere habe ich mit einer heterogenen Gruppe von Stakeholdern zusammengearbeitet - von Führungskräften und Unternehmensarchitekten bis hin zu Softwareingenieuren, UX-Designern, Experten für Geschäftsbereiche, agilen Coaches und Anforderungsingenieuren. Diese breit gefächerte Interaktion hat meine Fähigkeit geschärft, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und eine produktive Zusammenarbeit zu fördern.

Organisatorischer Wandel:

Meine strategische Beratung hat zahlreichen Unternehmen dabei geholfen, die kollaborative Modellierung als ihren bevorzugten Ansatz für die Untersuchung von Produkten, Anforderungen und Funktionen zu etablieren. Dieser Wandel fördert eine integrativere und innovativere Umgebung, die für eine dynamische und erfolgreiche Produktentwicklung entscheidend ist.

Workshop-Moderation:

Ich habe über 50 kollaborative Modellierungsworkshops geleitet und dabei einen partizipatorischen und effektiven Ansatz verfeinert, der sicherstellt, dass alle Stimmen gehört und in umsetzbare Lösungen integriert werden.

Engagement für die Gemeinschaft:

Als aktives Mitglied verschiedener Communities für kollaborative Modellierung nehme ich regelmäßig an Meetups und Unkonferenzen wie ComoCamp teil. Außerdem habe ich an dem Buch"Visual Collaboration Tools" mitgewirkt, das auf Leanpub erhältlich ist. Durch dieses kontinuierliche Engagement bin ich immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und bewährten Verfahren in diesem Bereich.

Workshops zur kollaborativen Modellierung

  • EventStorming

    EventStorming ist ein ansprechendes und kollaboratives Workshop-Format zur Erforschung komplexer Geschäftsbereiche. Teilnehmer aus verschiedenen Disziplinen stellen den gesamten Prozess oder das System mit Hilfe von Haftnotizen dar. Diese Methode beschleunigt die Entdeckung von Wissen, gleicht die Perspektiven des Teams ab und identifiziert strategische und taktische Lösungen in einer lebendigen, interaktiven Umgebung.

  • Domain Storytelling

    Domain Storytelling ist eine visuelle und kollaborative Modellierungstechnik, die zur Erfassung und zum Austausch von Wissen über Geschäftsprozesse eingesetzt wird. Dabei erzählen die Beteiligten Geschichten darüber, wie Menschen und Systeme zusammenarbeiten, die dann mit einfachen Symbolen und Pfeilen veranschaulicht werden, um Akteure, Arbeitsobjekte und deren Interaktionen darzustellen. Dieser Ansatz hilft den Teams, Arbeitsabläufe und Anforderungen klar zu verstehen und gewährleistet die Abstimmung in allen Teilen eines Unternehmens.

  • User Story Mapping

    User Story Mapping ist eine gemeinschaftliche Technik, die Teams verwenden, um User Stories in einem überschaubaren und visuell strukturierten Format zu organisieren. Es hilft den Teams, die Reise eines Benutzers mit einem Produkt zu visualisieren und die verschiedenen Aufgaben und Berührungspunkte auf dem Weg zu identifizieren. Dieses Mapping gewährleistet einen nutzerzentrierten Entwicklungsprozess und hilft bei der Priorisierung von Funktionen und der Planung von Releases, die schrittweise Werte liefern.

  • Business Model Canvas

    Das Business Model Canvas ist ein strategisches Managementinstrument, mit dem Unternehmen neue oder bestehende Geschäftsmodelle entwickeln und skizzieren können. Es verwendet ein visuelles Diagramm mit Elementen, die das Wertversprechen, die Infrastruktur, die Kunden und die Finanzen eines Unternehmens beschreiben, und hilft Organisationen, ihre Aktivitäten durch die Darstellung potenzieller Kompromisse aufeinander abzustimmen. Dieser Ansatz ermöglicht einen klaren Überblick und eine einfache Anpassung der Strategien, wodurch die Anpassungsfähigkeit verbessert und ein umfassendes Verständnis der Geschäftskomponenten gewährleistet wird.

  • Context Mapping

    Context Mapping ist eine Technik, die im Domain Driven Design verwendet wird, um die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Subsystemen oder bounded contexts innerhalb eines Softwaresystems visuell darzustellen und zu analysieren. Sie hilft Teams zu verstehen, wie verschiedene Teile eines Systems interagieren, klärt Schnittstellen und hebt potenzielle Integrationsprobleme hervor. Diese Methode unterstützt eine effektive Zusammenarbeit und ein kohärentes Systemdesign, indem sie Grenzen abgrenzt und die Interaktionen spezifiziert, die über diese Grenzen hinweg gehandhabt werden müssen.

  • Wardley Mapping

    Wardley Mapping ist ein strategisches Planungsverfahren, das die Komponenten eines Unternehmens und ihre Beziehungen zueinander mit Hilfe von Wertkettenkarten visualisiert. Sie hilft Unternehmen, die Landschaft, in der sie tätig sind, zu verstehen, indem sie den Reifegrad und die Entwicklung dieser Komponenten ermittelt. Dieses Mapping-Verfahren hilft bei der Vorwegnahme von Markt- und Technologieveränderungen und ermöglicht eine strategische Entscheidungsfindung und eine effektivere Zuweisung von Ressourcen.

Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch mit mir

Lassen Sie uns zu einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch zusammenkommen, um Ihre aktuellen Herausforderungen zu bewerten und wie ich Ihnen mit meinen Dienstleistungen helfen kann. Klicken Sie einfach auf den Button unten, um ein Treffen mit Calendly zu vereinbaren

Gespräche

QualityStorming: Kollaborative Modellierung von Qualitätsanforderungen präsentiert auf dem Software Architecture Gathering 2020

EventStorming Design Level - Präsentiert beim INNOQ Technology Lunch 2022